Bestand:Wappen der Stadt Rendsburg.png

Pagina-inhoud wordt niet ondersteund in andere talen.
Uit Wikipedia, de vrije encyclopedie

Oorspronkelijk bestand(736 × 800 pixels, bestandsgrootte: 165 kB, MIME-type: image/png)


Beschrijving

Wapen
InfoField
English: city of Rendsburg
Français : ville allemande de Rendsburg
Blazoenering
InfoField
Deutsch: „Das Stadtwappen zeigt in Silber über abwechselnd silbernen und blauen Wellen eine rote, freistehende Ziegelburg. Diese hat eine Zinnenmauer und drei, mit blauen Spitzdächern versehene Zinnentürme, von denen der mittlere etwas höher und breiter ist. Die Ziegelburg hat ferner ein offenes Tor, in dem das holsteinische Wappen - in Rot das silberne Nesselblatt - steht.“
Blazoeneringsbron
InfoField
Datum 30 december 1964
date QS:P571,+1964-12-30T00:00:00Z/11
Herkomst
Deutsch: Die Stadt Rendsburg führt ihr historisches, an das älteste Stadtsiegel von 1360 angelehntes Wappen. Es zeigt die „Reinholdsburg“ auf der Eiderinsel, die den Übergang über die Eider an der Grenze zwischen Holstein und Schleswig sicherte. Die Ersterwähnung dieser wichtigen Befestigung erfolgte um 1200, die der Stadt 1253. Die Geschichte Rendsburgs im Spätmittelalter ist durch die Entwicklung zur Handelsstadt mit weitreichenden Handelsbeziehungen im Nord- und Ostseegebiet und durch ihre Rolle als landesherrliche Residenz und Grenzfeste im Kampf um das Herzogtum Schleswig gekennzeichnet. Vom 16. bis 19. Jh. war Rendsburg als Landesfestung von großer Bedeutung. Das älteste Stadtsiegel zeigt, der Wehrhaftigkeit der Stadt entsprechend, eine dreitürmige Burg über Wellen. In den folgenden Jahrhunderten änderte sich die Darstellung des Bauwerks. Die Türme erhalten Verbindungsbögen und Kuppeldächer (noch bei Schlothfeldt). Erst um 1580 wird im offenen Tor das Nesselblatt hinzugefügt, wohl als demonstratives Zeichen der Zugehörigkeit zu Holstein. Die Wappenfarben wurden während der Jahrhunderte oft geändert und orientieren sich heute an den Landesfarben Schleswig-Holsteins. Die heutige Form des Wappens übernimmt nicht „wörtlich“ das älteste Siegelbild, sondern entstand nach dem Vorbild zeitbedingter heraldischer Muster.
Kunstenaar
InfoField
Willy „Horsa“ Lippert für die Stadt Rendsburg
Bron csm_Wappen_601e0b096a.png auf rendsburg.de
Toestemming
(Hergebruik van dit bestand)
Public domain
Dit bestand toont een wapen van een Duitse Körperschaft des öffentlichen Rechts (publiekrechtelijk lichaam). Volgens § 5 Abs. 1 van de Duitse auteursrechtenwet, bevinden officiële werken zoals wapens zich in het publiek domein. Noot: Het gebruik van wapens wordt beheerst door wettelijke beperkingen, onafhankelijk van de auteursrechtelijke status die hier getoond wordt.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Andere versies
Dit wapen zou opnieuw moeten worden aangemaakt als een SVG-bestand door vectorafbeeldingen te gebruiken. Dit heeft een aantal voordelen; zie Commons:Media for cleanup voor meer informatie. Als er een SVG-formaat van deze afbeelding bestaat, dan deze graag uploaden. Nadat u dit heeft gedaan, gelieve dit sjabloon te vervangen door het sjabloon {{vector version available|nieuwe bestandsnaam.svg}} op deze afbeeldingspagina.

Bijschriften

Beschrijf in één regel wat dit bestand voorstelt

Items getoond in dit bestand

beeldt af

image/png

Bestandsgeschiedenis

Klik op een datum/tijd om het bestand te zien zoals het destijds was.

Datum/tijdMiniatuurAfmetingenGebruikerOpmerking
huidige versie15 dec 2021 00:37Miniatuurafbeelding voor de versie van 15 dec 2021 00:37736 × 800 (165 kB)Laudagaera== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blasonde=der Stadt {{C|Rendsburg}}, {{C|Kreis Rendsburg-Eckernförde}}, Schleswig-Holstein |blasonnement-de=„Das Stadtwappen zeigt in Silber über abwechselnd silbernen und blauen Wellen eine rote, freistehende Ziegelburg. Diese hat eine Zinnenmauer und drei, mit blauen Spitzdächern versehene Zinnentürme, von denen der mittlere etwas höher und breiter ist. Die Ziegelburg hat ferner ein offenes Tor, in dem das holsteinische Wappen - in Rot das silbern...

Dit bestand wordt op de volgende pagina gebruikt:

Globaal bestandsgebruik

De volgende andere wiki's gebruiken dit bestand:

Metadata