Naar inhoud springen

Overleg:Kruis voor Verdienste in de Oorlog (Mecklenburg-Strelitz)

Pagina-inhoud wordt niet ondersteund in andere talen.
Onderwerp toevoegen
Uit Wikipedia, de vrije encyclopedie

Kreuz für Auszeichnung im Kriege 1. Klasse

Nach der Erneuerung des Kreuzes für Auszeichnung im Kriege am 11. August 1914, stiftete Großherzog Adolf Friedrich VI. ein Kreuz 1. Klasse für Auszeichnung im Kriege. Die vorher in einer Klasse bestehende Auszeichnung am Band wurde nun als 2. Klasse bezeichnet. Verliehen wurde das Kreuz für wiederholte hervorragende Tapferkeit vor dem Feind. Empfangsberechtigt waren Offiziere, Unteroffiziere oder Soldaten. Wegen unehrenhaften Verhaltens konnte das Kreuz auch wieder entzogen werden. Es sind 3 Varianten des Kreuzes bekannt. Die 1. Variante trägt im Mittelschild die 2-zeilige Schrift – FÜR – TAPFERKEIT – und hat auf dem unteren Kreuzarm in einer Vertiefung die Jahreszahl -1914 -. Die 2. Variante hat im Mittelschild eine 3-zeilige Schrift – TAPFER – UND – TREU -. Diese Kreuze haben keine Jahreszahl. Die 3. Variante hat im Mittelschild den gekrönten Namenszug – A F -, dort ist die Jahreszahl – 1914 – auf dem unteren Kreuzarm eingestempelt. Hersteller der Kreuze war Godet & Sohn. Diese lieferten insgesamt 288 Kreuze davon 165 in Silber. Es sind auch Exemplare der Firma Meybauer bekannt. Im 1. Weltkrieg von 1915 bis 1918 wurden nur wenige Kreuze mit der Inschrift – FÜR – TAPFERKEIT – in Silber verliehen. Ab 1917 wurden dann auch versilberte Kreuze verliehen.

Silbernes Steckkreuz. Die Kreuzarme sind glatt poliert und haben, im geringen Abstand vom Rand, eine erhöhte, quer schraffierte Einfassung. Auf der Vorderseite ein großes rundes Mittelschild. Die Rückseite glatt mit senkrechter Anstecknadel. (wenige versilberte Stücke mit Seitenhaken) Es sind auch Stücke von Meybauer mit Schraubscheibe bekannt.

Vorderseite: •Das runde Mittelschild umgeben von einem dichten Lorbeerkranz. •Dieser ist unten kreuzweise gebunden. Das eingeschlossene Feld ist gekörnt. •Mittig die erhabene 2-zeilige Schrift: – FÜR -/- TAPFERKEIT -. •Auf dem unteren Kreuzarm in einer Vertiefung die erhabene Jahreszahl – 1914 -.

Rückseite: •Glatt mit senkrechter Anstecknadel. 1. Januar 1915 durch Großherzog Adolf Friedrich VI. Verliehen:1915 - 1923 Daten: •Material: Silber oder versilbert •Größe: 40 bis 41 mm •Gewicht: Silber 18 g, versilbert 12 - 17 g __________________________________________________________________

Das Kreuz wurde am 17. Juni 1915 von Adolf Friedrich VI. gestiftet.

Es sollten mit diesem Ehrenzeichen Frauen als Anerkennung für besondere verdienstliche Leistungen auf dem Gebiet der Nächstenliebe ausgezeichnet werden.

Das Ehrenzeichen blieb nach dem Ableben bei der Familie.

Ausgezeichnet wurden 126 Frauen in der Zeit zwischen 1915 und 1918.

Hergestellt wurden von der Firma Godet und Sohn in Berlin 96 silberne und 50 versilberte Ehrenzeichen.

Hifsschwester Elisabeth Vott in Vereinslazarett des Mecklenburgischen Roten Kreuzes 7 september 1916

Quelle: Ohm-Hieronymussen Orden u. Ehrenzeichen Meckl.-Strelitz , Kopenhagen 2000

Bron: [1]

De website laat een kruis aan een helderrood lint met wit-gele bies zien. Geel aan de buitenzijde